Niereninsuffizienz beim Hund Symptome

Niereninsuffizienz beim Hund

Die Nieren sind beim Hund echte Allrounder. Sie filtern Giftstoffe und Stoffwechselprodukte aus dem Blut, regulieren den Wasser- und Elektrolythaushalt und sorgen dafür, dass dein Hund nicht zum wandelnden Wassertank wird. Nebenbei sind sie noch für die Produktion von Hormonen zuständig, die den Blutdruck und die Bildung von roten Blutkörperchen steuern. Kurzum: Ohne Nieren läuft im Hundekörper nichts rund.

Die Nieren-Physiologie: Hightech-Filter im Hundekörper

 Stell dir die Nieren deines Hundes wie zwei kleine Wasserwerke vor. In winzigen Einheiten, den Nephrone, wird das Blut gefiltert. Alles, was nicht gebraucht wird — Abfallstoffe, überschüssige Salze und Wasser wandert in den Urin. Der Rest bleibt im Körper, damit dein Vierbeiner fit bleibt.

Nice to now: Ein Hund hat pro Niere rund 400.000 Nephrone und die leisten Schwerstarbeit!

Was bedeutet Niereninsuffizienz beim Hund?

 Wenn von Niereninsuffizienz die Rede ist, meint man, dass die Nieren ihre Filteraufgabe nicht mehr richtig erfüllen können. Abfallstoffe sammeln sich im Blut an, und der Körper kommt aus dem Gleichgewicht. Man unterscheidet zwischen akuter (plötzlich auftretender) und chronischer Niereninsuffizienz (langsam schleichender Prozess).

 Die Pathophysiologie: Wenn das Filtersystem schlappmacht

 Bei einer akuten Niereninsuffizienz kommt es plötzlich zu einem starken Leistungsabfall der Nieren. Ursachen können Vergiftungen (Achtung Schokolade, Trauben, Medikamente!), Infektionen oder Durchblutungsstörungen sein.

Die chronische Niereninsuffizienz dagegen ist tückisch, weil sie sich langsam entwickelt. Über Monate oder Jahre gehen immer mehr Nephrone kaputt, bis schließlich die Reinigungsleistung nicht mehr reicht.

Das Problem: Erste Symptome zeigen sich oft erst, wenn schon 75% der Nierenfunktion verloren sind.

Symptome: Woran erkennst du Nierenprobleme bei deinem Hund?

 Hier heißt es wachsam sein! Typische Anzeichen für Niereninsuffizienz beim Hund:

  • vermehrtes Trinken und Pieseln
  • Appetitlosigkeit
  • stumpfes, struppiges Fell
  • Mundgeruch (nach Urin, igitt!)
  • Erbrechen und Durchfall
  • Abgeschlagenheit und Gewichtsverlust

Gerade Durchfall, Erbrechen und Magen-Darm-Probleme können schnell falsch interpretiert werden — deshalb immer an die Nieren denken!

Diagnostik: So kommt der Tierarzt der Sache auf die Spur

Ein Blut- und Urintest bringt meist schnell Klarheit. Wichtig sind dabei Werte wie Kreatinin, Harnstoff, Phosphat und der SDMA-Wert (frühester Marker für Nierenschäden).

Mit einem Ultraschall lassen sich Veränderungen an der Nierenstruktur erkennen.

Behandeln und Fütterung: Was du für deinen Vierbeiner tun kannst

Je nach Ursache wird bei akuter Niereninsuffizienz eine Infusionstherapie gestartet. Vergiftungen müssen behandelt, Infekte bekämpft und Kreislaufprobleme stabilisiert werden.

Bei chronischer Form heißt es: Lebensqualität sichern und Nieren schonen. Das wichtigste dabei: angepasste Fütterung und regelmäßige Kontrollen.

Gesundes Hundefutter bei Niereninsuffizienz: Worauf du achten solltest

Hier trennt sich die Spreu vom Weizen. Gutes gesundes Hundefutter bei Nierenproblemen sollte:

  • weniger Eiweiß, aber hochwertiges Protein enthalten
  • arm an Phosphor sein
  • ausgewogene Mineralstoffe und Vitamine liefern
  • leicht verdaulich sein und Magen-Darm-Probleme vermeiden

Super ist auch, wenn das Futter präbiotische Zusätze enthält, die die Darmgesundheit stärken und dadurch die Nieren entlasten.

Tipp: Meide Futter mit künstlichen Zusatzstoffen, Zucker oder Weizen. Setze lieber auf getreidefreies Hundefutter, naturbelassene Zutaten und bei Bedarf ergänzende Produkte für Magen-Darm-empfindliche Hunde.

Fazit: Nieren lieben Pflege und gutes Futter

Die Nieren deines Hundes leisten jeden Tag einen Wahnsinnsjob. Unterstütze sie mit einer gesunden Lebensweise, hochwertigem Futter und regelmäßigen Checks. Besonders bei älteren oder Magen-Darm-empfindlichen Hunden lohnt sich ein wachsames Auge.

Wenn du Fragen rund um gesunde Hundeernährung, Hundefutter bei Magen-Darm-Problemen oder natürliche Ergänzungen hast — sprich mich an! Ich helf’ dir und deinem Vierbeiner gern weiter.